PIM als Datenquelle für die in der Produktkommunikation genutzten Werbemittelträger
Duscholux legte Ende der 60er Jahre die Basis für moderne Duschabtrennungen in Europa. Was mit einer faltbaren Duschwand begann, zeigt sich heute als weitreichendes Sortiment in der Konzeption sowie der Ausstattung rund um Dusche und Bad. Die Duscholux-Gruppe verfügt über 4 Produktions-Standorte und zahlreiche Vertriebsorganisationen. In Thun – am Tor zum Berner Oberland – befindet sich der Hauptsitz der Gruppe. Die marktbezogene Ausrichtung und die hohen Anforderungen an die eigene Organisation mit modernsten Strukturen sowie fortschrittliche Arbeitsbedingungen bestärken Duscholux in der Absicht, ihre Leaderposition am Markt zu halten und auch in Zukunft wegweisend zu sein.
Duscholux besuchenPIM als Datenquelle für die in der Produktkommuni-kation genutzten Werbemittelträger

Organisation und Verwaltung des Produktprogrammes erfolgt in der PIM-Komponente DataManager. Der DataManager dient zur Anreicherung der Artikeldaten mit zusätzlichen Marketingtexten, technischen Attributen und Produktbeziehungen wie Zubehör und Crossreferenzen. Die hohe Flexibilität des Moduls hinsichtlich der Datenstrukturierung ermöglicht die Abbildung dieser Anforderungen durch Nutzung von Standardmechanismen.
Zentrale Verwaltung aller digitalen Assets erfolgt in der MAM-Komponente AssetManager, deren Basis Canto Cumulus ist. Die tiefe Integration in die myview Produktfamilie ermöglicht eine einfache Recherche im gesamten Asset-Bestand und die Nutzung von leistungsfähigen Funktionen wie zum Beispiel Massenoperationen zur Verknüpfung von Bildern mit Produkten.
Für die Printpublikationen wird der myview Printserver und InBetween eingesetzt. Das optimierte Zusammenspiel dieser beiden Komponenten ermöglicht eine sofortige Nutzung der Prozesskette für den systemgestützten automatisierten Aufbau von Preislisten und Katalogen. Durch einfache Konfiguration in der Publikationsplanung und die leistungsfähige Template-Engine von InBetween entfällt hierbei jegliche kundenspezifische Programmierung für die Printprozesse.
Neben den Printpublikationen wurde der RZB-Internetauftritt komplett überarbeitet. Die Produktdaten werden dazu durch das Online-Katalogmodul ProCAT per Webservice bereitgestellt und direkt in die CMS-Seiten integriert.
Für Planer der Leuchtenbranche (Architekten, Lichtplaner) werden alle relevanten Produktdaten und vor allem die lichttechnischen Messdaten zu den unterschiedlichen Leuchten direkt aus dem PIM-System für die jeweiligen Zielformate (Relux, Dialux) zur Verfügung gestellt.
Für den Großhandel liefert RZB die Daten gemäß des ETIM-Standards im BMEcat-Format aus. Die Zuordnung der Produktdaten zu den ETIM-Standardwerten erfolgt ebenfalls in xmedia. Durch intelligente Abbildungsregeln kann hier mit Standardfunktionen der komplette ETIM-Standard abgedeckt werden.

xmedia als verläßliche Datenquelle bietet mittlerweile die unverzichtbare Basis für unsere Printmedien. Durch die flexible Datenausleitung können verschiedenste Publikationskanäle mit aktuellen Produktdaten versorgt werden
Alle eingesetzten Softwaremodule sind als Standardkomponenten konzipiert, die für die Anwendungsfälle von Duscholux konfiguriert wurden.
Die Ankopplung an SAP erfolgt über den ERPort. Die Artikelstammdaten werden durch konfigurierbare Regeln interpretiert und stehen tagesaktuell im PIM-System zur Verfügung.
Nachdem man zunächst mit der Produktion der verschiedenen Printmedien gestartet ist, hat sich xmedia im Hause RZB zur zentralen Plattform für Produktdaten entwickelt. Sowohl die Lieferung von mehrsprachigen, konsistenten Marketinginhalten, als auch die Bereitstellung von tiefgreifenden technischen Informationen bis zum einzelnen Messwert geschieht über das eingesetzte PIM-System xmedia. Viele der beschriebenen Bereitstellungsprozesse laufen mittlerweile automatisiert ab und entlasten den Mitarbeiter bei wiederkehrenden Aufgaben.
Die eingesetzten xmedia Module